Himbeeren
13. April 2016Ernteinformationen
Himbeeren schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund
Himbeeren waren in den letzten Jahren fast so rar und teuer wie exotische Früchte. Seit die Tiefkühlindustrie die Himbeere entdeckt hat, geht es zumindest mengenmäßig wieder aufwärts: 1984 wurden bei uns 24.000t produziert (in den Vorjahren nur 20.000t). Weitere knapp 6.000t importierten wir (vor allem aus osteuropäischen Ländern). In Fachkreisen ist man sich jedenfalls einig, dass die Nachfrage und damit das Angebot weiter steigen – bleibt zu hoffen, dass dann auch die Preise sinken werden. Himbeeren (botanisch: Rubus idaeus, englisch : raspberry, französisch: framboise) gehören derselben Unterfamilie an wie die Erdbeeren.
Sie wurden wahrscheinlich erst im Mittelalter, vor allem in Klöstergärten, in Kultur genommen. heute gibt es weltweit schätzungsweise 1500 Sorten, bei uns spielen etwa 30 Sorten eine Rolle. Himbeeren sind sehr empfindlich. Beim Einkauf sollte man besonders auf einwandfreie Ware achten; die Früchte dürfen weder zerquetscht sein, noch schadhafte Stellen oder Schimmel haben. Am besten verbraucht man sie am selben Tag, andernfalls bewahrt man sie auf einem Tablett ausgebreitet, kühl und dunkel auf. Auch Wasser schadet ihnen- es macht sie leicht matschig, und sie bluten aus -, wenn es denn unbedingt nötig ist, wäscht man sie kurz in stehendem Wasser.
Himbeeren schmecken roh am besten. Sie haben einen süß-aromatischen Geschmack und wenig Säure. Außerdem sind sie gesund: 100 Gramm enthalten 1,3g Eiweiß, 0,3g Fett und 8,1g Kohlenhydrate, außerdem Vitamin C (25mg), Niacin, B1 und B2, Kalium, Calcium, Phospor und Eisen.
Tipps & Tricks bei der Ernte
Wie ernte ich die Himbeeren richtig
Himbeeren immer ohne Stiel und Kelch pflücken. Nur wenn sie sich gut lösen, sind sie wirklich reif!
Außerdem geht es sehr viel schneller, wenn man ein kleines Gefäß am Gürtel befestigt. Dann hat man beide Hände frei. Wenn das Gefäß voll ist, in einen größeren Erntekorb entleeren.
Wo finde ich die größten Beerenschätze
Auch wenn es manchmal auf den ersten Blick so aussieht, als ob es an einem bestimmten Fleck nicht viele Früchte zu holen gibt, können sich unter den Blättern noch wahre Schätze verbergen. Beim Pflücken auch unter die Himbeerruten schauen, da verstecken sich oft die schönsten Himbeeren. Dazu einfach mit einer Hand die Staude hoch halten und mit der anderen die Himbeeren herunterpflücken.
Wie findet man die richtige Stelle zum Pflücken
Am besten beim Eingang an der Kassa fragen, wo sich die besten Plätze befinden. Je weiter weg vom Eingang, desto mehr Himbeeren sind für gewöhnlich auf den Sträuchern. Ein paar Meter Fußweg lohnen sich meistens!
Süßes Vitamin C
Himbeeren kennen wir meist noch aus unserer Kinderzeit, wo wir sie oft am Waldesrand oder im Garten gepflückt und gleich verspeist haben. Die süßen, aromatisch duftenden Früchte sind aber nicht nur köstlich im Geschmack, sie können auch als reine Vitamin C – und Mineralstoffpakete bezeichnet werden und fördern ihre Gesundheit.
Die rote Himbeere, wie wir sie alle kennen, wurde erst im 19. Jahrhundert in größerem Umfang in Europa angebaut. Man bezeichnet sie auch als Sammelfrucht, weil sie aus zahlreichen kleinen Einzelfrüchten bestehen, die jeweils einen kleinen Samenkern enthalten.
Himbeeren, sind wie alle Beeren sehr empfindlich. Sie vertragen weder Hitze, noch lange Transportwege. Man sollte sie möglichst nicht waschen, da sie sich schnell mit Wasser vollsaugen und dann ihr Aroma verlieren. Nur stark verschmutze Früchte können kurz vor dem Essen heiß abgewaschen werden. Behälter mit frisch gepflückten Himbeeren kann man auch vorsichtig schütteln, um mögliche Insekten, die sich gerne zwischen den Früchten verstecken zu entfernen. Übrigens: Am Morgen gepflückte Beeren schmecken süßer und halten länger frisch
Wenn sie Himbeeren kaufen, achten sie darauf, dass die Beeren prall und glänzend aussehen. Weiche oder matte Früchte sind dagegen überreif. Bei sehr dicht verpackten Himbeeren besteht Schimmelgefahr!
Himbeeren können mit oder ohne Zucker, im Ganzen oder als Fruchtmus eingefroren werden.